Quantcast
Channel: MAJUNKE.com
Viewing all 7946 articles
Browse latest View live

M&A Report – The European Life Sciences Industry

$
0
0

In the last 12 months CatCap has successfully advised 25 transactions

We are pleased to present to you the latest CatCap M&A Report „The European Life Sciences Industry 2016“. Together with our Globalscope partners we have analysed all published and closed M&A acquisitions of Medtech, Pharma and Healthcare Providers headquartered in Europe.

The study provides a detailed analysis of deal rationales as well as current trends and valuations. Some of the findings are:
• Deal activity remained on a high level in 2016 with 845 closed M&A deals
• Fewer mega deals – however, the normalised deal value remained stable
• Due to consolidations, most M&A activity happened in the Provider segment
• Non-European buyers often enter the region through the UK and Germany
• There are several announced, but unclosed mega deals – mainly in the Pharma segment

For more information please download the Report here.


Ganahl Aktiengesellschaft übernimmt Verpackungsspezialisten in Deutschland

$
0
0

Die Ganahl Aktiengesellschaft wird den deutschen Verpackungsspezialisten Walz Verpackungen in Langenenslingen/Ittenhausen (Baden-Württemberg) zu 100% übernehmen. Die Firma Walz hat sich vor allem mit Spezialverpackungen für sehr anspruchsvolle Anwendungen und im Servicebereich einen Namen gemacht. Insbesondere mit der MC-Box erzielt Walz große Erfolge im Bereich der Schwergutverpackungen (vielfach durch den Ersatz von Holzverpackungen). Darüber hinaus ist Walz bei seinen Kunden einerseits als Spezialist für Individuallösungen und andererseits als Komplettanbieter von vielerlei Verpackungsmaterialien bekannt und stellt damit ebenso den Kundenservice in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Walz beschäftigt rund 100 Mitarbeiterinnen und  Mitarbeiter und erreicht einen Umsatz von 22 Mio. €.

Für beide Unternehmen werden sich daraus Synergien ergeben: die Rondo Ganahl AG erweitert mit der Übernahme ihr Produktangebot und Walz Verpackungen erreicht durch die Eingliederung in die Rondo-Gruppe den Zugang zu einem internationalen Kundenkreis. Das neu gegründete Unternehmen, die Walz Verpackungen GmbH, wird vom bisherigen Eigentümer, Herrn Bernd Walz als Geschäftsführer und dem bestehenden Management weiter geführt werden. Von Rondo wird Herr Ing. Udo Nachbaur (Vorstand der Ganahl AG) in die Geschäftsführung der Gesellschaft entsandt, wo er sich gemeinsam mit Bernd Walz im Wesentlichen um die strategische Ausrichtung des Unternehmens und die Koordination der Geschäftsaktivitäten kümmern wird.

(Quelle)

Erwin Hymer Group erwirbt The Explorer Group Ltd., einen der führenden Hersteller von Motorcaravans und Caravans in UK

$
0
0
  • Die strategische Akquisition stärkt die Präsenz der Erwin Hymer Group im zweitgrößten europäischen Markt.
  • Die Erwin Hymer Group baut auf das bestehende Managementteam von The Explorer Group Ltd.
  • Aus The Explorer Group Ltd. wird die Erwin Hymer Group UK Ltd.
  • Nach Abschluss der Integration werden die Vertriebsaktivitäten aller EHG-Marken unter dem Dach der Erwin Hymer Group UK Ltd. zusammengeführt.
  • Der Abschluss (Closing) der Transaktion erfolgt zum 08. Februar 2017.

Die Erwin Hymer Group, Europas größter Hersteller von Motorcaravans und Caravans und die Constantine Group PLC., eine Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in der Nähe von London (UK), haben vereinbart, dass die Erwin Hymer Group 100% der Anteile der Explorer Group Ltd. einschließlich aller Tochtergesellschaften, erwirbt.

Nach dem Closing wird der Name des Unternehmens Erwin Hymer Group UK Ltd. lauten. Geschäftsführer der Erwin Hymer Group UK Ltd wird Robert Quine, bisher Managing Director von The Explorer Group Ltd..

The Explorer Group – Seit 1964 auf dem englischen Markt

Die Explorer Group ist ein führender englischer Hersteller von Motorcaravans und Caravans mit Sitz in Consett, in der Nähe von Newcastle, Nord-England. Das Mitte der 60er Jahre gegründete Unternehmen ist mit fast 400 Mitarbeitern hauptsächlich in UK tätig. Mit den Marken Buccaneer, Compass, Elddis und Xplore konnte das Unternehmen in den letzten Jahren seine Position im englischen Markt kontinuierlich ausbauen. Mit einem Marktanteil von 11% im Segment Motorcaravan und 16% im Segment Caravan ist die Explorer Group einer der drei führenden Hersteller in UK.

„Seit 2012 hat unser Konstruktionsansatz SoLiD den Produktionsprozess revolutioniert und zu einem Produkt geführt, das stärker, leichter und frei von Wassereintritt ist“, sagt Rob Quine. „Acht Jahre hat Explorer in die Entwicklung von SoLiD investiert. Damit sind wir der einzige Anbieter für strukturverklebte Caravans und Motorcaravans in UK.“ Die erfolgreiche Einführung von SoLid führte nahezu zu einer Verdoppelung der Absatzzahlen in den vergangenen fünf Jahren.

Das Management der Explorer Group verfügt über hervorragende Kenntnisse des britischen Marktes und ist daher für die Erwin Hymer Group der ideale Partner um die Position in UK weiter auszubauen.

Die Erwin Hymer Group ist mit den Marken Bürstner, Carado, Dethleffs, Eriba, Hymer, Laika, Niesmann+Bischoff und Sunlight bereits heute in UK vertreten. Die neue Erwin Hymer Group UK Ltd. bietet eine ideale Ausgangsbasis, um mit einer lokalen Fertigung die Präsenz im Markt zu stärken und weiter auszubauen. Unter dem Dach der Erwin Hymer Group UK Ltd. werden die Vertriebsaktivitäten aller EHG Marken in UK zusammengeführt.

„Mit der Akquisition der Explorer Group verstärken wir unser Engagement in UK. Als führender europäischer Hersteller sehen wir strategische Chancen im zweitgrößten europäischen Markt des Caravanings.“, so Martin Brandt, Vorstandsvorsitzender der Erwin Hymer Group AG & Co.KG. „Unser Ziel ist, unsere starke Position in Europa weiter auszubauen und ein globaler Anbieter hochwertiger Reisemobile und Caravans zu werden.“

Für Jörg Reithmeier, Mitglied im Vorstand der Erwin Hymer Group und verantwortlich für das Segment Caravan ist die Akquisition von Explorer ein weiterer Baustein in der Umsetzung der Caravan-Strategie: „Mit diesem Schritt positionieren wir uns als führender Hersteller von Premium-Caravans in Europa“.

„Wir freuen uns alle sehr darauf Teil der Erwin Hymer Group zu werden.“, so Rob Quine, Geschäftsführer von The Explorer Group. „Es ist eine fantastische Erfahrung, dass eine erfolgreiche Organisation wie die Erwin Hymer Group in unsere Zukunft investiert. Als neues Mitglied der Erwin Hymer Group haben wir Zugang zu einzigartigem Know-how und Expertise. Wir werden diese strategischen Chance nutzen, um für unsere Kunden dauerhaften Mehrwert zu schaffen.“

Über The Explorer Group

The Explorer Group ist einer der führenden Hersteller von Motorcaravans und Caravans in UK. Das Unternehmen beschäftigt rund 400 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von ca. 120 Mio. Euro jährlich. Zur The Explorer Group gehören die Marken Buccaneer, Compass, Elddis und Xplore.

Über die Erwin Hymer Group

Die Erwin Hymer Group ist Europas größter Hersteller von Reisemobilen und Caravans mit einem Umsatz von über 1,9 Mrd. Euro. Jährlich verkauft die Gruppe mehr als 50.000 Freizeitfahrzeuge und beschäftigt rund 5.500 Mitarbeiter in den angeschlossenen Unternehmen.

Zur Erwin Hymer Group gehören die Reisemobil- und Caravanmarken Bürstner, Carado, Dethleffs, Eriba, Etrusco, Hymer, Niesmann+Bischoff, Laika, LMC, Roadtrek und Sunlight, Europas größte Reisemobilvermietung McRent, die Reisemobilvermietungen Best Times RV und rent easy, der Fahrwerkspezialist Goldschmitt, der Zubehörspezialist Movera sowie der Zeltcaravan-Hersteller 3DOG camping.

(Quelle)

High-Tech Gründerfonds steigt bei Fraunhofer-Spin-Off wetransform ein

$
0
0

Der High-Tech Gründerfonds investiert in die Fraunhofer-Ausgründung wetransform, die eine Cloud-Lösung für besonders einfache Datentransformation und -migration entwickelt

Aufgaben wie Umweltschutz und Katastrophenhilfe lassen sich nur grenzübergreifend bewältigen. Allerdings leidet selbst in Europa die Zusammenarbeit bisher oft an fehlenden, einheitlichen Geodaten. wetransform harmonisiert diese Daten mit einem Bruchteil des bisher notwendigen zeitlichen und finanziellen Aufwands. „Mithilfe unserer Cloud-Plattform lassen sich Geodaten aus bestehenden Datenbanken oder bereits umgesetzten Standards in wenigen Minuten standardkonform erzeugen und nutzbar machen“, erklärt Thorsten Reitz, Gründer von wetransform. Die Lösungen von wetransform ermöglichen die Transformation großer, hochgradig komplexer Datenbestände, mit geringerem Aufwand für die Konfiguration und hoher Performance.
Das 2014 gegründete Spin-off des seit 30 Jahren in der Forschung aktiven Fraunhofer IGD bezieht seine Expertise unter anderem aus zahlreichen EU-Projekten im Rahmen der Initiative „Infrastructure for Spatial Information in the European Community“ (INSPIRE). Dort brachte sich das Fraunhofer IGD federführend in die Harmonisierung von Geodaten ein. Europaweit beteiligen sich mehr als 13.600 Organisationen an der gemeinsamen Geodateninfrastruktur „INSPIRE“ und investieren rund 170 Millionen Euro pro Jahr. Der Aufbau muss bis 2020 abgeschlossen sein. Danach soll die Infrastruktur ihren Wert für Wirtschaft und Verwaltung zeigen, indem kontinuierlich alle amtlichen Daten in der aktuellsten Version zugänglich und nutzbar gemacht werden.
Die Ambitionen von wetransform gehen darüber hinaus: Das Team, bestehend aus erfahrenen Software-Entwicklern und Managern, arbeitet bereits daran, seine Technologien auch in anderen Sektoren nutzbar zu machen und kombiniert sie mit einer neuen Generation von Datenmodellierungswerkzeugen. Das Marktvolumen für solche Werkzeuge beträgt im US- und EU-Markt zusammen mindestens 500 Millionen Euro pro Jahr. Die wetransform GmbH konnte mit ihren Produkten bereits überzeugen. Zu ihren Kunden gehören unter anderem die „GDI-Südhessen“, die „Europäische Umweltagentur“ und das schweizerische „Bundesamt für Landestopografie swisstopo“.
Neben seiner technologischen Spitzenposition war vor allem der ausgeprägte Unternehmergeist ausschlaggebend für den High-Tech Gründerfonds (HTGF) bei wetransform einzusteigen. „Der zweistellig wachsende Markt der Geoinformationssysteme (GIS) und der zunehmende Bedarf an Datentransformation und Datenbereitstellung bilden hervorragende Entwicklungsaussichten für wetransform“, sagt Dr. Marc Umber, Investment Manager beim HTGF. „Für uns als Deutschlands aktivster und größter Frühphaseninvestor war die Beteiligung daher ein logischer Schritt.“

Über wetransform
wetransform GmbH ist ein Spin-Off des Fraunhofer IGD aus Darmstadt, das von erfahrenen Software-Entwicklern und Innovationsmanagern 2014 gegründet wurde. Wir unterstützen mehr als 30 Organisationen bei der effizienten Entwicklung und Umsetzung von Standards.
Dafür entwickeln wir die erste Cloud-Plattform der Welt, auf der Experten gemeinsam Daten modellieren, transformieren und standardkonform publizieren können. Das erfolgreiche Open-Source-Datenharmonisierungstool hale studio wird von uns weiterentwickelt und deren Nutzer professionell unterstützt. Unser Ziel ist es, komplexe Aufgaben wie die Umsetzung der INSPIRE-Direktive einfach und effizient zu machen. Daher stehen die technische und finanzielle Zugänglichkeit, die User Experience, die Transparenz und die Zusammenarbeit zwischen Nutzern im Mittelpunkt unserer Produktentwicklung. – www.wetransform.to

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II). – www.high-tech-gruenderfonds.de

McDermott berät INTERGLOBAL bei Verkauf von Harmonic Drive

$
0
0

Die internationale Wirtschaftskanzlei McDermott Will & Emery hat die INTERGLOBAL Industrieholding GmbH bei dem Verkauf ihrer Beteiligung an der Harmonic Drive AG beraten.

Die Harmonic Drive AG mit Sitz in Limburg entwickelt produziert und vertreibt spielfreie und hochpräzise Produkte innovativer Antriebstechnik und ist technologisch marktführend. Die Produkte finden unter anderem in der Robotik, im Maschinenbau oder in der Luft- und Raumfahrttechnik Anwendung. Die Transaktion umfasste auch mehrere Tochtergesellschaften im In- und Ausland.

Für McDermott Will & Emery war das bereits die zweite Transaktion in kurzer Zeit, nachdem das Team um die Münchner Partner Dr. Paul Melot de Beauregard und Dr. Carsten Böhm kurz zuvor für den Verkauf der Ovalo GmbH von INTERGLOBAL mandatiert worden war.

Berater INTERGLOBAL:

McDermott Will & Emery (München): Dr. Paul Melot de Beauregard (Arbeitsrecht), Dr. Carsten Böhm (Gesellschaftsrecht; beide Federführung), Dr. Christian Masch (Gew. Rechtsschutz), Dr. Kian Tauser (Steuern, Frankfurt), Steffen Woitz (Gew. Rechtsschutz), Dr. Nina Siewert (Steuern, Frankfurt), Dr. Nadine Hartung (Gesellschaftsrecht), Maximilian Baur (Arbeitsrecht)

www.mwe.com

HQ Equita übernimmt Sportnahrungsspezialisten WELL PLUS TRADE

$
0
0
  • Erwerb einer signifikanten Mehrheit am Marktführer für proteinbasierte Sportnahrung in Deutschland
  • Ausbau des internationalen Geschäfts, Erweiterung des Produktportfolios und Erschließung komplementärer Absatzkanäle geplant
  • Proteinbasierte Sportnahrung birgt weiter überdurchschnittliches Wachstumspotenzial

HQ Equita hat einen Mehrheitsanteil an der WELL PLUS TRADE GmbH (WPT) erworben. Die geschäftsführenden Altgesellschafter von WPT bleiben am Unternehmen beteiligt und sind weiterhin operativ tätig. Zu den Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

WPT mit Sitz in Hamburg wurde 2001 gegründet und ist spezialisiert auf die Entwicklung und den Vertrieb proteinbasierter Sportnahrung und Gewichtsmanagementprodukte. Dabei ist das Unternehmen Marktführer im Bereich Sportnahrung im deutschen Massenmarkt. Die Produkte werden unter den WPT-Marken „Power System“, „Slim System“ und als Private-Label-Lösungen unter anderem bei führenden Einzelhändlern und Drogeriemärkten angeboten.

„Der Markt für proteinbasierte Sportnahrung birgt gerade in Deutschland enormes Potenzial. Immer mehr Freizeitsportler wissen die Vorteile dieser Trainings- und Ernährungsunterstützung zu schätzen“, sagt Torsten Krumm, Managing Partner und Geschäftsführer von HQ Equita. „Diese Marktentwicklung wollen wir nutzen und das Wachstum von WPT im In- und Ausland gemeinsam mit dem Management weiter vorantreiben, neue Zielgruppen erschließen und das Sortiment gezielt ergänzen.“

„WPT ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und nun bereit für die nächste Expansionsstufe. Mit HQ Equita haben wir einen erfahrenen Partner gewonnen, der über einen überzeugenden Track Record und umfangreiche Expertise im deutschsprachigen Mittelstand verfügt“, sagt Karsten Pistor, geschäftsführender Gesellschafter und CEO von WPT.

WPT hat seinen Umsatz seit 2013 um durchschnittlich 15 Prozent pro Jahr gesteigert. Das Unternehmen bedient sowohl den Massenmarkt wie auch den Spezialhandel. In Zukunft plant WPT unter anderem, neue Rezepturen seiner Produkte anzubieten, gezielt neue Kundengruppen anzusprechen und komplementäre Vertriebswege zu erschließen.

Proteinbasierte Sportnahrung ist das größte und am stärksten wachsende Sportnahrungssegment im deutschen Massenmarkt. Die Anbieter profitieren vom stärkeren Gesundheits- und Wellnessbewusstsein, das zu einem generellen Anstieg des durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauchs von Sportnahrung führt. Gegenüber Märkten wie den USA, UK und Skandinavien besteht in Deutschland ein deutliches Aufholpotenzial.

Heuking Kühn Lüer Wojtek berät PANTALEON Entertainment AG erneut bei Barkapitalerhöhung

$
0
0

Unter Federführung des Kapitalmarktrechtsexperten Dr. Thorsten Kuthe hat Heuking Kühn Lüer Wojtek die PANTALEON Entertainment AG bei einer Barkapitalerhöhung beraten. Das Grundkapital der Gesellschaft wurde unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre durch Ausgabe von 55.000 neuen Aktien gegen Bareinlagen erhöht und bei ausgewählten institutionellen Investoren platziert.

Die PANTALEON Entertainment AG ist eines der am schnellsten wachsenden Medienunternehmen in Europa. Die Gruppe entwickelte als führender Produzent von Spielfilmen mit Vertriebspartnern von Weltformat wie Warner Bros. und Amazon Prime vom Start weg eine hohe Wachstumsdynamik. Der wirtschaftliche Erfolg auf Produzentenseite ermöglichte die Entwicklung von pantaflix.com, einer innovativen und disruptiven Video-on-Demand-Plattform. Die hundertprozentige Tochter von PANTALEON startete 2016 ihren weltweiten Roll-out.

Das Kölner Team um Thorsten Kuthe und Madeleine Zipperle hatte die PANTALEON Entertainment AG bereits 2015 bei einer Barkapitalerhöhung im Rahmen eines beschleunigten Platzierungsverfahrens begleitet.

Berater PANTALEON Entertainment AG

Heuking Kühn Lüer Wojtek:

Dr. Thorsten Kuthe (Federführung),

Madeleine Zipperle,

Anna Richter, LL.M. (alle Kapitalmarktrecht), alle Köln

Miriam Schäfer (Kapitalmarktrecht), Düsseldorf

CMS berät die Bayerische Landesbank und Société Générale als Joint Arranger des 150 Millionen Euro-Debüt-Schuldscheins der Agrial Gruppe

$
0
0

Die französische Agrial Gruppe, ein führendes Unternehmen in der Nahrungsmittelindustrie, hat die Platzierung ihres Debüt-Schuldscheins erfolgreich abgeschlossen. Im Zuge der Transaktion über ihre Tochtergesellschaft Agrial Finances konnte die Agrial Gruppe 150 Millionen Euro bei internationalen Banken und anderen institutionellen Investoren aufnehmen. Die Finanzierung teilt sich auf in mehrere Tranchen mit Laufzeiten zwischen sechs und zehn Jahren.

Ein Team von CMS Deutschland und CMS Frankreich war bei der Transaktion rechtsberatend für die Joint Arranger Bayerische Landesbank und Société Générale tätig.

Die Agrial Gruppe mit Sitz in der Normandie ist einer der größten Produzenten und Hersteller von Nahrungsmitteln in Europa. Die Gruppe beschäftigt 21.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 4,8 Milliarden Euro.

CMS Deutschland
Oliver Dreher, Lead Partner
Dr. Orna Freifrau von Fürstenberg, Senior Associate
Dafni Ragousa, Associate, alle Capital Markets

CMS Frankreich
Marc-Etienne Sébire, Lead Partner
Charles Tissier, Associate, beide Capital Markets

www.cms.law


IMAP begleitet WELL PLUS TRADE beim Einstieg von HQ Equita

$
0
0

Die Hamburger WELL PLUS TRADE GmbH, mit ihren Marken Power System und Slim System  führender Anbieter von Sport- und Diät-Nahrung im deutschsprachigen Raum, hat mit der Beteiligungsgesellschaft HQ Equita einen neuen Mehrheitseigentümer gefunden. Ein von der HQ Equita GmbH beratener Fonds erwirbt die Mehrheit der Anteile von den bisher vier Gesellschaftern. Die beiden geschäftsführenden Gesellschafter Karsten Pistor und Markus Dimitri Schmidt bleiben Minderheitseigner und führen das Unternehmen unverändert weiter.

Die 2001 gegründete  WELL PLUS TRADE entwickelt und produziert  vorwiegend proteinbasierte Sport- und Diätnahrung und vertreibt ihre Produkte unter den bekannten Marken Power System und Slim System sowie als  Private Label Produkte im deutschen und europäischen Drogerie- und Lebensmitteleinzelhandel. Das Unternehmen entwickelt innovative Produkte über die gesamte Sortimentsbreite von Pulvern und Riegeln bis zu Ampullen, Kapseln und Gelen und adressiert damit einen Markt mit jährlichen Wachstumsraten von über 10%.

Mit HQ Equita konnte IMAP einen etablierten Mittelstands-Investor finden, der zudem über besondere Erfahrung  im Markt für nicht apothekenpflichtige Gesundheitspräparate verfügt und das Unternehmen bei seinem internationalen Wachstum unterstützen wird. HQ Equita ist die Direktbeteiligungsgesellschaft von HQ Capital. Sie setzt die Tradition der Familie Harald Quandt fort, sich unternehmerisch an mittelständischen Unternehmen zu beteiligen. HQ Equita zählt zu den erfahrenen Anbietern im deutschsprachigen Markt. Seit der Gründung im Jahr 1992 hat die Gesellschaft Kapitalzusagen von insgesamt mehr als einer Milliarde Euro eingeworben und sich an mehr als 30 Unternehmen beteiligt.

IMAP hat im Rahmen einer limitierten Auktion nur mit ausgewählten Investoren gesprochen und konnte die Transaktion innerhalb von wenigen Monaten zum Abschluss bringen. Ziel war es einen Investor zu finden, der das Unternehmen  auf seinem weiteren internationalen Wachstumspfad begleitet und unterstützt.

Die Transaktion wurde von IMAP Deutschland beraten mit dem Team Johannes Eckhard (Partner), Nils Keller (Director), Alexander Kamb (Senior Associate) und Phillippe Honsberg (Senior Associate).

Über IMAP
Gegründet im Jahr 1973, ist IMAP eine der ältesten und weltweit größten Organisationen für Mergers & Acquisitions mit Niederlassungen in mehr als 35 Ländern und über 400 M&A-Beratern in internationalen Sektorenteams. IMAP ist spezialisiert auf Unternehmensverkäufe, grenzüberschreitende Akquisitionen sowie auf strategische Finanzierungsthemen. Zu den Kunden zählen vorwiegend Familienunternehmen aus dem Mittelstand, aber auch große nationale und internationale Konzerne sowie Finanzinvestoren, Family Offices und institutionelle Anleger. Weltweit begleitet IMAP pro Jahr etwa 200 Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von rund 10 Milliarden USD.

Generationswechsel bei Eric Salmon & Partners: Sophie Wigniolle und Raoul Nacke als neue internationale Führungsspitze des Unternehmens

$
0
0

Eric Salmon & Partners, eines der führenden internationalen Executive-Search- und Leadership-Consulting-Unternehmen, verkündet einen Generationswechsel. Massimo Milletti, langjähriger Präsident der Gruppe, übergibt die Leitung des Unternehmens an zwei gleichberechtigte Partner, die dem Unternehmen in Zukunft gemeinsam vorstehen werden: Sophie Wigniolle (52) aus dem Pariser Büro und Raoul Nacke (45), Geschäftsführer Deutschland mit Sitz in Frankfurt, werden das Unternehmen in Zukunft gemeinschaftlich führen.

Massimo Milletti, der frühere Präsident kommentiert: „Ich freue mich sehr, dass Sophie Wigniolle und Raoul Nacke in den kommenden Jahren Eric Salmon & Partners gemeinschaftlich steuern werden. Beide bringen langjährige Erfahrung in unserem Geschäft mit, stehen für hohe persönliche Integrität sowie exzellente Führungskompetenz und sind im Markt geschätzte und anerkannte Persönlichkeiten. Diese zukunftsweisende Wahl zweier internationaler Profile, die eine neue Expertengeneration verkörpern, unterstreichen das Bestreben von Eric Salmon & Partners, den veränderten Anforderungen in unserem Geschäft gerecht zu werden.”

Sophie Wigniolle und Raoul Nacke kommentieren die zukünftige Ausrichtung einstimmig, “Unsere gemeinsame Präsidentschaft steht für das partnerschaftliche Geschäftsmodell und das Prinzip der gleichberechtigten Partnerschaft unserer Firma. Unsere Ziele für die kommenden Jahre sind, einerseits das Wachstum in unseren Schlüsselmärkten zu forcieren sowie andererseits die Transformation von Eric Salmon & Partners zu einem voll integrierten Leadership-Consulting-Anbieter zu vollziehen. Neben unseren Aktivitäten im Executive Search werden wir unser Angebot in den Bereichen Führungskräfteentwicklung, Nachfolgeplanung und Executive Assessments weiter ausbauen.”

Sophie Wigniolle ist seit 1998 für Eric Salmon & Partners tätig. Von 2007 bis 2015 stand sie dem Büro in Paris als Managing Partner vor. Bevor sie ihre Tätigkeit im Executive Search aufnahm, war sie 13 Jahre lang im Finanzdienstleistungssektor, insbesondere im Firmenkundengeschäft und im Investment Banking tätig, mit Schwerpunkt Private Equity. Der geschäftliche Fokus von Sophie Wigniolle liegt heute in den Bereichen Private Equity, Financial Services sowie im internationalen Einzelhandel.

Der Deutsch-Spanier Raoul Nacke ist seit 2008 für Eric Salmon & Partners tätig, 2012 übernahm er die Leitung des Deutschlandgeschäftes. Er verfügt über eine mehr als 20jährige Erfahrung im Executive Search – spezialisiert hat er sich auf internationale Klienten in den Segmenten Industrie und Konsumgüter sowie auf Private-Equity-Portfolio- und Familien-geführte Unternehmen. Ein starker Fokus seiner Arbeit liegt auch auf der Nachfolgethematik in Familien- und Inhaber-geführten Unternehmen.

www.ericsalmon.com

 

McDermott berät die SüdBG beim Verkauf ihrer Anteile an DBW

$
0
0

Die internationale Wirtschaftskanzlei McDermott Will & Emery hat die Süd Beteiligungen GmbH (SüdBG) beim Verkauf Ihrer Anteile an der DBW Advanced Fiber Technologies Group (DBW) an die DMB Dr. Dieter Murmann Beteiligungsgesellschaft mbH beraten.

Die SüdBG ist eine 100%ige Tochter der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und unterstützt wachstumsstarke mittelständische Unternehmen mit maßgeschneiderten Eigenkapital- und eigenkapitalnahen Lösungen mit dem Fokus Wachstumsfinanzierungen und Nachfolgeregelung. Die DBW entwickelt und produziert hochqualifizierte Faser- und Metallprodukte für die Automobilindustrie sowie hochtemperatur- und korrosionsbeständige Produkte, die auch im Non-Automotivbereich Verwendung finden. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen mit Sitz im niedersächsischen Bovenden weltweit rund 870 Mitarbeiter.

Für das McDermott-Team unter der Federführung des Frankfurter Partners Dr. Michael Cziesla ist dies die zweite erfolgreich abgeschlossene Private-Equity-Transaktion, seit sie sich Anfang Januar McDermott angeschlossen haben. Zuletzt hatte das Team ein anderes Investementhaus bei der Übernahme der Mehrheit an der Varicor S.A.S. und ihrer hundertprozentigen Tochter Varicor GmbH von der Geberit Gruppe beraten.

Berater Süd Beteiligungen GmbH:

McDermott Will & Emery (Frankfurt): Dr. Michael Cziesla (Federführung), Norman Wasse, Tatjana Marzoli (alle Gesellschaftsrecht/Private Equity), Heiko Kermer, Nicolay Kubik (beide Steuerrecht), Christoph Coenen (Finance)

 www.mwe.com

Olswang Germany-Partner Dr. Andreas Splittgerber erhält die Auszeichnung „Client Choice 2017 IT and Internet Law Germany“

$
0
0

Dr. Andreas Splittgerber gewinnt den diesjährigen „Client Choice Award“: Der Münchner Partner von Olswang Germany erhielt den begehrten Preis in der Kategorie IT and Internet Law. Die Preisträger werden von den insgesamt 250.000 Lesern der Branchenmedien ILO und Lexology ausgewählt.

Splittgerber ist Partner in der Branchengruppe TMT (Technology, Media, Telecommunications) und leitet die deutsche Tech- und Datenschutzpraxis. Immer wieder wird er für seine herausragende Expertise ausgezeichnet, zuletzt von der Wirtschaftswoche als einer der Top-25 IT-Anwälte in Deutschland und im internationalen Kanzleiranking von The Legal 500.

„Diese besondere Auszeichnung bedeutet mir sehr viel! Sie kommt von den Personen, mit denen und für die ich arbeite. Ich möchte meinen Mandanten auf diesem Wege ganz herzlich danken und freue mich auf die weitere erfolgreiche und harmonische Zusammenarbeit!“

Auch Splittgerbers Mandanten finden die Auszeichnung ihres Anwalts hochverdient: „Andreas liefert eine prompte und überlegte Beratung,“ heißt es da, „er ist sehr professionell und angenehm in der Zusammenarbeit.“ „Seine größten Stärken sind seine Flexibilität und die Fähigkeit, den starren rechtlichen Rahmen perfekt auf die unternehmerischen Bedürfnisse anzupassen!“ sagt ein anderer Mandant. Ein weiterer lobt: „Andreas führt erfolgreiche Verhandlungen; er hatte einen großartigen Einfluss auf den Erfolg unseres Unternehmens!“ Und schließlich: „Andreas leistet vorzügliche Arbeit im Datenschutz und bei der strategischen Planung.“

International Law Office (ILO) ist eine Nachrichtenseite für Kanzleien und Unternehmensjuristen mit 50.000 Abonnenten in mehr als 100 Ländern. Lexology stellt eine Recherche- und Nachrichtenplattform zur Verfügung, in der mehr als 600.000 Artikel zu 50 Spezialgebieten in 30 Sprachen archiviert sind. Die Abonnenten beider Medien sind überwiegend Unternehmensjuristen und wählen seit 2007 jährlich den „Client Choice“ Gewinner für verschiedene Fachbereiche aus.

Weitere Informationen: www.olswang.de

Weil berät Elementis plc bei Erwerb von SummitReheis

$
0
0

Die Münchener, Frankfurter, New Yorker und Londoner Büros der internationalen Anwaltssozietät Weil, Gotshal & Manges LLP haben Elementis plc, ein weltweit tätiges Spezialchemieunternehmen mit Hauptsitz in London¸ beim Erwerb von SummitReheis beraten. Verkäuferin ist der US-amerikanische Private Equity Sponsor One Rock Capital Partners LLC, zu dessen strategischen Partnern Mitsubishi Corp. zählt.

Die Transaktion mit einem Unternehmenswert von rd. USD 360 Millionen steht unter dem Vorbehalt der Freigabe sowohl durch die US- als auch die deutschen Kartellbehörden und soll im 2. Quartal 2017 vollzogen werden. SummitReheis, ein Hersteller von Wirkstoffen für Körperpflegemittel, wird Teil des wachsenden Personal Care Geschäfts von Elementis.

Das Finance Team der Sozietät beriet Elementis plc auch bei der Finanzierung der Transaktion, für die neue Kredite in Höhe von USD 475 Millionen zur Verfügung gestellt werden.

Das internationale Weil-Transaktionsteam stand unter Federführung des New Yorker Corporate Partners Raymond Gietz und wurde unterstützt durch die Corporate Partner Dr. Barbara Jagersberger (München), Stephan Grauke (Frankfurt), Peter King (London) sowie die Finance Partner Reena Gogna (London) und Michael Kohl (Frankfurt). Das Associate-Team umfasste Dr. Konstantin Hoppe, Manuel-Peter Fringer, Vanessa Schmieding (alle Corporate, München), Kathrin Weber, Moritz Spranzel (beide Corporate, Frankfurt), Rachel Shapiro, Jesse Sacks, Aamir Rahman (alle Corporate, New York), Alexander Eagle, Clare Cottle (beide Finance, London) sowie Madleen Düdder (Paralegal, München).

www.weil.com

KKR übernimmt Travelopia von TUI

$
0
0

KKR, ein führender internationaler Investor, hat heute bekanntgegeben, dass er eine Vereinbarung mit der TUI AG („TUI“) zur Übernahme von Travelopia (das „Unternehmen“) unterzeichnet hat. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt üblicher Vollzugsbedingungen.

Travelopia, mit Hauptsitz in Großbritannien, ist eine weltweit führende Gruppe von Spezialreiseanbietern. Das Unternehmen bietet seinen Kunden einzigartige Erlebnisreisen an, zum Beispiel Segeltörns, maßgeschneiderte Urlaubsreisen, Sporttouren, Schulexpeditionen, Privatjetflüge und Polarexpeditionen. Travelopia hat eine breite internationale Kundenbasis von über 800.000 Reisenden pro Jahr und bedient mit seinen 53 Marken über 70 Reiseziele.

Mattia Caprioli, Partner und Leiter des Bereichs Services von KKR in Europa, sagte: „Der Premiummarkt für Erlebnisreisen wird von attraktiven strukturellen Wachstumsfaktoren gestützt. Zu diesen gehören etwa die steigende Bedeutung, die Konsumenten mittlerweile Erfahrungen im Vergleich zu Produkten beimessen, und die zunehmende Mobilität von älteren Reisenden. Wir glauben, dass Travelopia ideal positioniert ist, um von diesen Trends zu profitieren. Wir wollen insbesondere unsere Erfahrungen im Freizeit- und Reisesektor einbringen, die wir durch Beteiligungen wie PortAventura, GetYourGuide, Trainline, Go-Jek und Apple Leisure gewonnen haben, um das Management bei seinen strategischen Initiativen zu unterstützen.“

Edouard Pillot, Direktor und Leiter des Bereichs Business Services von KKR in Europa, ergänzte: „KKR blickt auf eine langjährige und erfolgreiche Bilanz bei Unternehmensausgliederungen zurück, insbesondere in Europa. Das Unternehmen wird auf KKRs volle Unterstützung setzen können und dabei von unserer Technologieexpertise sowie unserer globalen Plattform profitieren. Wir freuen uns darauf, mit dem CEO Will Waggott und seinem Team zusammenzuarbeiten, um Travelopia dabei zu unterstützen, die spannenden Möglichkeiten, die vor uns liegen, zu ergreifen. Gemeinsam wollen wir beispielsweise das Potenzial von digitalen Vertriebskanälen besser nutzen und die geographische Reichweite weiter ausbauen, insbesondere nach China.“

Will Waggott, CEO von Travelopia, sagte: „KKRs Branchenerfahrung, die globale Reichweite und Digitalexpertise machen KKR zu einem perfekten Partner für Travelopia und auf unserem Wachstumskurs. Dank führender Marken, loyaler Kunden, umfassender Lokalkenntnisse und sehr engagierter Mitarbeiter sind wir in einer starken Position, um die Chancen des großen und wachsenden Marktes für Erlebnisreisen wahrzunehmen. Ich freue mich sehr auf das nächste Kapitel in der Geschichte von Travelopia und auf die Möglichkeiten, die sich daraus für unsere Kunden eröffnen.“

KKR wurde beraten durch Catalyst Partners, Rothschild, Simpson Thacher & Bartlett, Dentons, Deloitte & Touche und Ernst & Young.

H.I.G. Capital veräußert Fibercore

$
0
0

H.I.G. Capital, eine der weltweit führenden Private-Equity-Beteiligungsgesellschaften mit einem verwalteten Kapital von über 20 Mrd. Euro hat Fibercore Limited („Fibercore“) an Humanetics Innovative Solutions, Inc. („Humanetics“), ein Portfoliounternehmen von Golden Gate Capital, veräußert.

Fibercore mit Sitz in Großbritannien ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von optischen Spezialfasern und bietet die branchenweit umfangreichste Palette von Spezialfaserprodukten für verschiedene Wachstumssegmente wie Aerospace & Defence, Oil & Gas und Biomedizin. Seit seiner Gründung vor über dreißig Jahren ist Fibercore weltweit als führendes Unternehmen im Bereich der optischen Spezialfasern anerkannt und zeichnet sich durch seinen einzigartigen Ruf für Qualität, Innovation und technischen Service aus. Fibercore arbeitet mit einigen der weltweit größten Unternehmen zusammen und unterstützt sie bei der Entwicklung neuer Glasfasertechnologien.

Carl Harring, Managing Director von H.I.G. Capital in London, kommentierte: „Den Branchenführer Fibercore und sein Management unter der Leitung von Chris Emslie bei der Weiterentwicklung in neue Geschäftsbereiche zu begleiten haben wir sehr genossen. Während unserer Beteiligungszeit wurde in zahlreichen Fällen Pionierarbeit im Bereich F&E geleistet und immer wieder wurden die Grenzen der Optik ausgetestet. Im Ergebnis operiert Fibercore heute mit seinen Anwendungen im Herzen der industriellen „Internet der Dinge (IoT-) Revolution“. Anwendungen wie fahrerlose Autos bis hin zu ferngesteuerten Robotern basieren auf den führenden Technologien des Unternehmens. Der neue Eigentümer Humanetics bietet für Fibercore eine natürliche Umgebung und wir wünschen dem Management und dem Unternehmen in seinem neuen Verbund viel Erfolg für die Zukunft.“

Chris Emslie, CEO von Fibercore, erklärte: „Ich möchte H.I.G. für die Hilfe bei der Entwicklung von Fibercore seit 2011 und für die Unterstützung des Managementteams danken. Dies ist ein spannender Moment in der Fibercore-Geschichte und mit Humanetics und dessen führender Rolle in der Sensortechnologie haben wir mit Sicherheit den perfekten Partner gefunden. “

Über H.I.G. Capital
H.I.G. ist eine führende, weltweit tätige Beteiligungsgesellschaft mit einem verwalteten Eigenkapital von über €20 Milliarden.* Sitz der Gesellschaft ist in Miami, Niederlassungen befinden sich in New York, Boston, Chicago, Dallas, Los Angeles, San Francisco und Atlanta sowie international in Hamburg, London, Luxemburg, Madrid, Mailand, Paris, Rio de Janeiro, Bogotá und Mexiko City. H.I.G. ist auf Eigen- und Fremdkapitalinvestitionen in kleine und mittelgroße Unternehmen spezialisiert und verfolgt einen flexiblen Investmentansatz, der auf operative Verbesserungen und Wertschöpfung abzielt:
1. H.I.G. Eigenkapital-Fonds investieren in Management Buyouts, Rekapitalisierungen und Corporate Carve-outs von profitablen sowie sich in einer Umbruchphase befindenden Produktions- und Dienstleistungsunternehmen.
2. H.I.G. Fremdkapital-Fonds investieren bei Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen in vor- und nachrangige Fremdkapitalfinanzierungen sowohl im Primär- als auch im Sekundärmarkt. H.I.G. WhiteHorse managt zudem Collateralized Debt Obligations (CLOs) und eine an der NASDAQ gehandelte Business Development Company (WhiteHorse Finance).
3. Weitere H.I.G.-Fonds investieren in Anlageklassen wie Immobilien und Schiffe.
Seit der Gründung im Jahr 1993 hat H.I.G. in mehr als 200 Unternehmen investiert. Zum aktuellen Portfolio der H.I.G. Gruppe gehören über 100 Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von mehr als €22 Milliarden. Weitere Informationen finden Sie auf der H.I.G. Website unter. www.higcapital.com

Über Fibercore
Im Jahr 1982 wurde Fibercore als Abspaltung von der weltweit renommierten Optical Fiber Group der University of Southampton gegründet, um spezielle optische Fasern, die an der Universität entwickelt wurden, kommerziell zu vertreiben. Heute stellt das in Großbritannien ansässige Unternehmen die umfangreichste Palette von Spezial-Optikfasern her. Fibercore-Produkte werden in mehr als 50 Ländern in einem breiten und wachsenden Anwendungsspektrum wie Glasfaser-Gyroskope (FOGs), faseroptische Hydrophone, Faserlaser, Faserverstärker (EDFAs), embedded Sensoren oder Tele-kommunikationskomponenten eingesetzt und unter anderem von spezialisierten medizinischen, staatlichen und unternehmerischen Forschungseinrichtungen verwendet. Weitere Informationen zu Fibercore finden Sie unter www.fibercore.com.

Über Humanetics
Humanetics Innovative Solutions ist ein weltweit führender Anbieter von Präzisionstestsystemen und Sensorlösungen. Das Unternehmen nutzt die besten Technologien von heute für die Schaffung von qualitativ hochwertigen Produkten, die eine wichtige Rolle bei der Verbesserung von Sicherheit, Komfort und Schutz der Menschen und ihrer Umwelt spielen. Humanetics ist der weltweit führende Anbieter in der Entwicklung und Herstellung von anspruchsvollen Crash-Test-Dummys, zugehörigen „Finite-Element-Software-Simulationsmodellen“ und modernen Sicherheitstest- und Kalibriergeräten. Des Weiteren entwickelt und liefert Humanetics kundenspezifische Kraft-, Last-, Drehmoment- und Drucksensoren sowie moderne Dehnungsmessgeräte. Weitere Informationen über Humanetics und sein Portfolio finden Sie unter www.humaneticsatd.com, über HITEC unter www.hitecorp.com, über SDI unter www.sendev.com und FronTone unter www.frontone.at.

Über Golden Gate Capital
Golden Gate Capital ist eine in San Francisco ansässige Private-Equity-Investmentgesellschaft mit einem verwalteten Kapital in Höhe von über 15 Milliarden US-Dollar. Golden Gate Capital blickt auf eine lange und erfolgreiche Investment-Historie in eine breite Palette von Branchen und Transaktionsarten zurück, einschließlich Go-Privates, Corporate Spin-offs und Rekapitalisierungen sowie Debt und Private Equity-Beteiligungen. Weitere Informationen unter www.goldengatecap.com.


Burda erwirbt weitere 35% der Anteile von C3 – IEG als exklusiver Financial Advisor für Lukas Kircher und Rainer Burkhardt

$
0
0

Die beiden Gründer Rainer Burkhardt und Lukas Kircher geben weitere 35 Prozent ihrer Anteile an dem Content-Marketing-Network C3 an ihren Partner Burda ab, führen die Agenturgruppe aber weiterhin. Die Übernahme der weiteren Anteile durch Burda steht noch unter dem Vorbehalt der Kartellfreigabe. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

IEG – Investment Banking Group agierte als exklusiver Financial Advisor für Lukas Kircher und Rainer Burkhardt.


Burda is acquiring a further 35% of the shares in C3 – IEG the exclusive financial advisor to Lukas Kircher and Rainer Burkhardt

  • C3 founders Rainer Burkhardt and Lukas Kircher are handing over a further 35% of the shares in C3 to their partner Burda
  • Kircher and Burkhardt will continue to manage the group of agencies
  • IEG – Investment Banking Group acted as exclusive financial advisor

C3 was created in 2014 as a result of the fusion between KircherBurkhardt and the Burda Creative Group. IEG – Investment Banking Group also accompanied this fusion as financial advisor. Within a mere two years C3 Creative Code and Content has developed into the European market leader among the content marketing agencies. The two founders Rainer Burkhardt and Lukas Kircher are now transferring a further 35 per cent of their shares in the content-marketing network C3 to their partner Burda but will continue to manage the group of agencies. Lukas Kircher has this to say on the subject: “This is a consistent stage in our growth strategy in order to make our ambitious international acquisitions possible. Our aim is to transform C3 into the leading content marketing network worldwide, which will be able to serve globally acting business enterprises and brands from a single source”.
The company is pursuing its aim of quickly growing into a global player on this rapidly growing market by way of a resolute strategy of internationalisation. In 2016 C3 acquired the British agency Seven in London, and in the same year the strategic alliance with the U.S.-market leader Meredith Xcelerated Marketing (MXM) was forged. These two companies jointly founded the Global Content Marketing Network MXM//C3. C3 created further pillars for itself in the shape of acquisitions and alliances in other European countries, for example in Slovenia. C3 emerged from the most important International Content Marketing Awards, which were awarded in September 2016 at the Content Marketing World in Cleveland, as the best content marketing agency in the world.
The assumption of further shares by Burda is still subject to the approval of the cartel authorities, which is expected in the short term. The parties agreed to maintain silence regarding the purchasing price.

IEG – Investment Banking Group acted as exclusive Financial Advisor to Lukas Kircher and Rainer Burkhardt.

About IEG – Investment Banking Group
IEG – Investment Banking Group is one of the leading, global independent investment banking boutiques focused on Mergers & Acquisitions, Financing & Principal Investments for Internet, Technology & Services. Locally present in the key international growth regions and/or emerging markets, IEG – Investment Banking Group is a unique, influential and trusted partner for growth companies and larger, international corporates. Founded in 1999 and owned by its partners, IEG now employs more than 100 professionals around the world. For more information about IEG – Investment Banking Group refer to: www.ieg-banking.com.

About C3
C3 (Creative, Code and Content) is a digital-centric content marketing agency and content marketing agency of the year 2016. With offices in Berlin, Munich, Hamburg, Stuttgart, Frankfurt, Zurich, Prague, Ljubljana and London and a total turnover of more than EUR 100m, C3 is one of the largest content marketing networks in Europe. C3 creates innovative communication campaigns for more than 50 % of Germany‘s DAX30 are long term clients.

About Hubert Burda Media
With more than 500 printed and digital consumer media Burda is one of the largest media groups in Germany. With its staff of more than 10,300 employees Burda wishes to actively participate in shaping the transformation in the media world. Burda is active in 20 countries, first and foremost in Germany, Eastern Europe and Asia and has generated sales of more than EUR 2bn thereby.

CORVEL berät ALSO Holding beim Erwerb des finnischen Großhändlers Internet Smartsec

$
0
0

CORVEL hat die an der schweizerischen Börse SIX notierte ALSO Holding AG („ALSO“) beim Erwerb der Internet Smartsec Oy, Helsinki, Finnland beraten.
Internet Smartsec liefert hochwertige Sicherheits- und Netzwerkprodukte. Das Portfolio des Unternehmens umfasst sichere E-Commerce-Lösungen, VPN-Router, Geräte zur Benutzeridentifikation, Smartcards, Verschlüsselungstechnologie, IDS- und Filterprodukte sowie verschiedene Firewall-Geräte. Darüber hinaus bietet Internet Smartsec Beratung und Schulungen zu Datensicherheit und Datennetzwerken an.
ALSO Holding AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter für die ITK-Industrie mit einem Umsatz von 7,8 Mrd. Euro (2015) und europaweit mehr als 3.500 Mitarbeitern.

CORVEL hat ALSO bei dem Erwerbsprozess umfassend beraten.

Berater ALSO Holding AG
CORVEL LLP (Hamburg): Dr. Philipp Jacobi; Associate: Thomas Sievers (beide Kaufvertrag)
Castrén & Snellman (Helsinki): Carola Lindholm (finnisches Recht)

Berater Verkäufer
Smartius (Tampere, Finnland): Ville Ranta

CORVEL ist eine auf Unternehmenstransaktionen spezialisierte Rechtsanwaltssozietät. Wir beraten international operierende Unternehmen, Familienunternehmen und Finanzinvestoren auf den Gebieten M&A, Gesellschaftsrecht, Finanzierung, Private Equity, Venture Capital und Konfliktlösung.

www.corvel.de

GÖRG berät die Rentschler Biotechnologie GmbH bei der Transaktion mit der Leukocare AG

$
0
0

GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB hat unter der Federführung der Partner Dr. Bernt Paudtke (Beratung Gesellschaftsrecht) und Dr. Oliver Spieker (Beratung IP-Themen) die Rentschler Biotechnologie GmbH im Rahmen der Transaktion mit der Leukocare AG beraten.

Bei der zwischen den Unternehmen geschlossenen Kooperation übernimmt Rentschler 10% der Anteile an Leukocare und stellt zudem mit ihrem Geschäftsführer Dr. Frank Mathias ein neues Aufsichtsratsmitglied der Leukocare.

Rentschler ist ein bereits 1927 gegründetes unabhängiges Familienunternehmen aus Laupheim und gilt als weltweit führendes Full-Service Dienstleistungsunternehmen für Biopharmazeutika. In diesem Bereich übernimmt Rentschler  für Unternehmen die Prozessentwicklung, die cGMP Produktion, die Abfüllung von Biopharmazeutika sowie die Ausarbeitung von Zulassungsstrategien für deren Produkte. Rentschler fungiert hierbei als Outsourcing Partner von Beginn der Produktentwicklung bis hin zur Marktreife eines biopharmazeutischen Produkts. Durch eigene Innovationen befindet sich Rentschler stets auf dem aktuellen Stand der Technik und stellt die Grundlage für biotechnologische Arzneimittel bereit.

Mit Leukocare stellt Rentschler sich nun einen spezialisierten Technologiepartner für die Formulierungsentwicklung für die Biopharmazeutika ihrer Kunden an die Seite. Leukocare ist ein Formulierungsentwickler, der basierend auf der proprietären SPS®-Technologie-Plattform eine herausragende Stabilisierung von therapeutischen Proteinen ermöglicht. Auf dieser Basis entwickelt Leukocare zum Beispiel stabile flüssige Darreichungsformen biopharmazeutischer Produkte mit höherer Temperaturbeständigkeit und Lagerfähigkeit. Die patentierte SPS® Plattform zeichnet sich durch spezifische und neuartige Kombinationen von bereits regulatorisch etablierten pharmazeutischen Hilfsstoffen aus.

Die Transaktion beider Unternehmen verfolgt das strategische Ziel, in jedem Entwicklungs- und Produktionsschritt biopharmazeutischer Produkte formulierungsrelevante Aspekte zu berücksichtigen. Damit wird sichergestellt, dass von Beginn an in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden das jeweilige Endprodukt eine best-in-class-Formulierung und -Darreichungsform erhält. Die Kooperation von Rentschler und Leukocare ist ein Schritt zur Verbesserung und Erweiterung des Dienstleistungssektors in der Biopharmazeutika-Branche.

Berater Rentschler Biotechnologie GmbH

GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Dr. Bernt Paudtke, Partner, München
Dr. Oliver Spieker, Partner, München
Michael Alber, Assoziierter Partner, Berlin
Dr. Christian Glauer, Associate, München

Berater Leukocare AG

KLAKA Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München
Dr. Stefan Eck, Partner

honert + partner mbB, München
Dr. Jürgen Honert, Partner
Dr. Philipp Kienzle, Associate

MAHLE übernimmt das Duisburger Start-up-Unternehmen O-Flexx

$
0
0

Der MAHLE Konzern steigt mit der Übernahme des Duisburger Start-up-Unternehmens O-Flexx Technologies GmbH in das Technologiefeld der Thermoelektrikein. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Mit Hilfe von Thermoelektrik kann Wärme in elektrische Energie umgewandelt werden. Bislang ungenutzte Abwärme wird dadurch zum wertvollen Energieträger. Umgekehrt ist es mit dieser Technologie möglich, aus elektrischem Strom Wärme oder Kälte zu erzeugen. Das 2006 gegründete Start-up-Unternehmen O-Flexx Technologies hat sich auf die Entwicklung thermoelektrischer Elemente spezialisiert, mit denen beispielsweise das Aufheizen von Innenräumen elektrifizierter Fahrzeuge vorgenommen werden kann. Dies erfolgt mit deutlich höherer Effizienz im Vergleich zu aktuellen Standardlösungen. Dadurch wird der gerade bei Elektrofahrzeugen bisher ungelöste Konflikt zwischen elektrischer Reichweite und Wärmekomfort deutlich entspannt.

In Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor lässt sich beispielsweise die Wärme aus Abgasen in elektrische Energie wandeln. Dies erhöht die Effizienz des Verbrennungsmotors.

„Mit O-Flexx erschließt sich MAHLE die Thermoelektrik-Technologie und damit die Basis für innovatives Wärme- und Kältemanagement in allen Fahrzeugklassen“, erklärt Wolf-Henning Scheider, Vorsitzender der MAHLE Konzern-Geschäftsführung. Der Konzern hat bereits in der Vergangenheit bei einzelnen Projekten mit dem Duisburger Unternehmen zusammengearbeitet.

Über MAHLE

MAHLE ist ein international führender Entwicklungspartner und Zulieferer der Automobilindustrie. Der Konzern deckt mit seinen Produkten für Verbrennungsmotoren und deren Peripherie bis hin zu Lösungen für elektrifizierte Fahrzeuge alle wichtigen Fragestellungen entlang des Antriebsstrangs und der Klimatechnik ab: von Motorsystemen und -komponenten über die Filtration bis zum Thermomanagement. Weltweit sind in mindestens jedem zweiten Fahrzeug Produkte von MAHLE verbaut. Komponenten und Systeme von MAHLE kommen auch fernab der Straße zum Einsatz – ob in stationären Anwendungen, mobilen Arbeitsmaschinen, Schiffen und Flugzeugen oder auf der Schiene.

Der Konzern hat 2015 mit rund 76.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 11,5 Milliarden Euro erwirtschaftet und ist mit über 170 Produktionsstandorten in 34 Ländern vertreten. In 15 großen Entwicklungsstandorten in Deutschland, Großbritannien, Luxemburg, Slowenien, den USA, Brasilien, Japan, China und Indien arbeiten rund 6.000 Entwicklungsingenieure und Techniker an innovativen Lösungen für die Mobilität der Zukunft.

(Quelle)

BayernLB Capital Partner verkauft Ihre Anteile an der Hörmannshofer Unternehmensgruppe an Familien-Gesellschafter

$
0
0

Als klassisches Mittelstandsunternehmen ist die Unternehmensgruppe ein zuverlässiger und kompetenter Partner für die Gestaltung und Sanierung von Fassaden. Mittlerweile wurden nahezu 35.000 hochwertige Fassaden zur Zufriedenheit ihrer Kunden ausgeführt. Mit ca. 400 Mitarbeitern zählt das Unternehmen zu den führenden, mittelständisch geprägten Unternehmen der Branche.

Karsten Buckenauer, der als CFO der BayernLB Capital Partner auch deren mittelständisches Portfolio betreut, hat die Transaktion federführend für die BayernLB Capital Partner begleitet. Er sieht für die Hörmannshofer Unternehmensgruppe in der neuen Konstellation sehr gute Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln und seine führende Rolle auszubauen.

Die Transaktion wurde zum Jahreswechsel umgesetzt. Zu deren Details haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Viewing all 7946 articles
Browse latest View live