Um die Zusammenarbeit beim Aufbau und der Finanzierung von jungen Technologieunternehmen in Thüringen zu intensivieren, haben die beteiligungsmanagement thüringen gmbh und der High-Tech Gründerfonds (HTGF) eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen.
„Wir freuen uns darüber, den jungen Thüringer Technologieunternehmen eine Frühphasenfinanzierung anbieten zu können, die nicht nur die bestehenden Finanzierungslücken dieser Unternehmensphase schließt, sondern den Unternehmen eine erweiterte Partnerschaft mit erfahrenen Investoren ermöglicht“, sagte Udo Werner, Geschäftsführer der beteiligungsmanagement thüringen gmbh.
Der Thüringer Gründerfonds und der HTGF stellen den Thüringer Unternehmen zusammen bis zu € 600.000 im Rahmen einer ersten Finanzierungsrunde zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Folgefinanzierung von bis zu € 2,4 Mio. bei Mitwirkung privater Investoren.
Junge Technologieunternehmen werden in einer Kombination aus Eigenkapital und Nachrangdarlehen zu attraktiven Konditionen finanziert. Von den Gründern wird eine Eigenbeteiligung von mindestens € 50.000 erwartet. Zusätzlich zum benötigten Startkapital sorgen die beteiligungsmanagement thüringen gmbh und der HTGF auch für die notwendige Betreuung und Unterstützung des Managements. Die Gründer können dabei unter anderem auf ein regionales Netzwerk an Coaches zurückgreifen, welche die Unternehmen vor Ort unterstützen.
„Die Zusammenarbeit von bm-t und HTGF ermöglicht es den Gründern aus dem High-Tech-Bereich, gleich zu Beginn mit einer beachtlichen Kapitalausstattung zu starten. Wir sind zuversichtlich, dass unsere Kooperation das Gründungsgeschehen in Thüringen weiter voran bringen wird“, zeigt Dr. Michael Brandkamp, Geschäftsführer des HTGF, die Ziele der Kooperation auf.
Die bm-t ist die Beteiligungsmanagementgesellschaft des Freistaates Thüringen. Die von der bm-t verwalteten Fonds investieren Kapital institutioneller Investoren und der öffentlichen Hand in junge und bereits etablierte Thüringer Unternehmen mit Wachstumspotenzial. Zielgruppe des von der bm-t geführten Thüringer Gründerfonds (ThGF) sind junge innovative Unternehmen (Start-up-Unternehmen) in den ersten drei Jahren nach Gründung, die ein neues oder wesentlich verbessertes Produkt, Verfahren oder eine Dienstleistung entwickeln und / oder diese in den Markt einführen. Der ThGF verfügt aktuell über ein Fondsvolumen von € 7,7 Mio.
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).