Sieben Jahre nach ihrer Gründung setzt die Synapticon GmbH zum nächsten großen Sprung an. Das junge Technologieunternehmen gibt heute eine für das Unternehmen wichtige Kapitalerhöhung bekannt. Der Entwickler und Hersteller von Embedded Technologie, auf der Steuerungssysteme für Roboter basieren, wuchs vor allem aufgrund massiv ansteigender Nachfrage aus Asien in den vergangenen zwei Jahren rasant.
Mit 7 Industries, einem in Industrieunternehmen investierenden Family Office, gewann Synapticon eine internationale Investorengröße mit ausgeprägtem Langzeitfokus als seinen fortan führenden Unterstützer. Zusätzlich beteiligt sich ein ebenfalls global agierendes, namhaftes Maschinenbauunternehmen aus dem Raum Stuttgart, wodurch für Synapticon hilfreiche Synergien entstehen.
Erhalten bleiben dem Robotikunternehmen zwei Investoren der ersten Stunde: Der High-Tech Gründerfonds sowie die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg unterstützen die Synapticon GmbH ebenfalls bei der Kapitalerhöhung, die in Summe einen hohen einstelligen Millionenbetrag umfasst.
„Die Nachfrage ist in den vergangenen zwei Jahren förmlich explodiert. Wir profitieren dabei unheimlich von dem Trend zur Automatisierung und Robotik, vor allem in Asien. Es gelang uns weltweit wichtige Großkunden zu gewinnen“, berichtet Nikolai Ensslen, Gründer und Geschäftsführer von Synapticon. „Viele Hersteller von Robotern und ähnlichen Maschinen haben Produkte entwickelt, die auf unseren Steuerungs- und Antriebssystemen basieren. Diese gehen nun nach und nach in Serie, was bedeutet, dass wir unsere Ressourcen nachhaltig aufstocken werden müssen.“
Als Entwickler und Hersteller von spezialisierter Embedded Technologie schafft Synapticon die Grundlage für Steuerungssysteme von Robotern. Die Anwendungsfelder umfassen mobile Robotersysteme, kollaborative Industrieroboter, aber auch robotische Produkte für den Endverbrauchermarkt.
„Synapticon hat ein äußerst innovatives System-on-Chip für verteilte Steuerungssysteme entwickelt. Dies ermöglicht dramatisch vereinfachte Motion Control und die Verarbeitung mehrerer Sensorsignale in Echtzeit. Wir glauben, dass Synapticon ein großes Potential hat, die Industrie mit seinem einzigartigen elektronischen Nervensystem massiv zu beeinflussen“, berichtet Henri Mrejen von 7 Industries.
Das frische Kapital will Synapticon vor allem in neue Mitarbeiter und Standorte investieren. So möchte das Unternehmen die Bereiche Forschung & Entwicklung, Vertrieb und Support noch weiter ausbauen und liebäugelt mit einem Standort in China. Dieser ist von strategisch wichtiger Bedeutung, da sich der Weltmarkt für Industrieroboter, der bis 2020 um über 100% wachsen soll, vor allem in Asien rasant entwickelt.
„Wir sind stolz darauf, die Unternehmer hinter der Erfolgsgeschichte von Synapticon aktiv unterstützen zu dürfen. Seit der Seed-Finanzierung 2012 wurde aus einer Vision ein profitabel wachsendes Unternehmen und eine Technologie, die Grundlage für eine ganze Industrie werden kann“, erklärt Benjamin Erhart, Investment Director beim High-Tech Gründerfonds. „Die Entscheidung, die Kapitalerhöhung zu unterstützen, ist uns leicht gefallen.“
Um seine neuen Entwicklungen einer möglichst breiten Öffentlichkeit vorzustellen, wird die Synapticon GmbH im Jahr 2017 gleich auf mehreren internationalen Leitmessen vertreten sein: Das Unternehmen gibt beispielsweise im März auf der Embedded World und im April auf der Hannover Messe Industrie einen ersten Ausblick, wie sich die Produktpalette nach der Kapitalerhöhung weiter entwickeln wird.
Über die Synapticon GmbH
Die Synapticon GmbH ist ein junges Unternehmen im Bereich Embedded Systems mit Sitz in Schönaich bei Stuttgart und im Silicon Valley, wurde 2010 in Gruibingen auf der Schwäbischen Alb gegründet. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf Hard- und Software für vernetzte Steuerungssysteme mit intensivem Einsatz von Sensoren und Aktuatoren. Kunden profitieren von der interdisziplinären Kompetenz des Unternehmens durch flexiblem hoch leistungsfähige Produkte sowie maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Robotik, autonome Systeme, industrielle Automatisierung, Sondermaschinenbau und dem Internet der Dinge. Die Synapticon-Plattform umfasst die Produktreihen SOMANET und OBLAC. Damit können Entwickler von robotischen Systemen mühelos verteilte Steuerungssysteme konfigurieren, aufbauen und programmieren, bei denen Motor- und Bewegungssteuerung, Erfassung von Sensordaten und intelligente Datenverarbeitung vollständig integriert sind.
Synapticon ist in den vergangenen Jahren rein organisch gewachsen. Das Unternehmen verfügt mittlerweile über:
• 47 Mitarbeiter, davon über zwei Drittel Ingenieure
• einen erst neulich deutlich vergrößerten, neuen Hauptsitz in Deutschland
• eine Niederlassung im Silicon Valley
• Entwicklungs- und Produktpartnerschaften mit mehreren internationalen Unternehmen
• ein breites Portfolio an Produkten, Lösungen und Services
www.synapticon.com
Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 600.000 Euro; insgesamt stehen bis zu 2 Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Innogy, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).