Unternehmen, die sich im neuen Jahr finanziell unabhängiger aufstellen oder generell ihre Finanzen neu strukturieren wollen, sollten möglicherweise über eine Sale & Lease Back Lösung nachdenken. Denn diese intelligente, alternative Finanzierungslösung bietet zahlreiche Vorteile und kann für unterschiedliche Belange eingesetzt werden.
Zehn Argumente für eine Sale & Lease Back Finanzierung
- Zügige Generierung von Liquidität
- Verbesserung der Eigenkapitalquote
- Reine Innenfinanzierung – bankenunabhängig
- Uneingeschränkte Weiternutzung der Maschinen
- Generierung von Buchgewinnen durch das Heben stiller Reserven
- Verbesserung der Rentabilität durch strukturierte Verwendung der neuen Liquidität
- „Pay as you earn“: Die Leasingraten finanzieren sich aus den erwirtschafteten Umsätzen und sind steuerlich abzugsfähig
- Individuelle, transparente und flexible Vertragsgestaltung
- Feste Kalkulationsbasis auf Grund monatlich gleich bleibender Leasingrate
- Existenzsicherung durch innovative Finanzierungsmöglichkeiten
Fünf Anlässe, bei denen es sich lohnt, über alternative Finanzierungsmodelle wie Sale & Lease Back nachzudenken.
- Anschubfinanzierung zur Umsetzung von Expansionschancen
Wenn das Unternehmen sich in einer Wachstumsphase befindet und zusätzliche liquide Mittel für Investitionen benötigt oder bei seinem Expansionsvorhaben nicht auf das Eigenkapital zurückgreifen möchte, kann Sale & Lease Back eine bewährte Alternative sein. Bedingung ist lediglich, dass maschinelles Anlagevermögen vorhanden ist.
- Wunsch nach mehr Unabhängigkeit
Auch für Unternehmen, die auf Grund eines besseren Ratings eine gestärkte Verhandlungsposition gegenüber den Banken einnehmen möchten, ist Sale & Lease Back eine intelligente Alternative. Damit lässt sich entweder der bestehende Finanzierungsmix ergänzen oder es ist sogar möglich, sich ausschließlich darüber zu finanzieren. Die bisherige Finanzierung ist für den Sale & Lease Back Anbieter nicht wichtig, da dieser vollkommen unabhängig davon agiert. Für ihn ist nur das maschinelle Anlagevermögen von Bedeutung.
- Die Finanzierung soll neu gestaltet werden
Sale & Lease Back ist eine Finanzierungsmöglichkeit, die sich wahlweise als Ergänzung oder als Alternative zu dem bisherigen Finanzierungsmix nutzen lässt. Der Vorteil ist, dass diese vollkommen unabhängig von anderen Finanzierungen eingesetzt werden kann.
- Das Unternehmen möchte die Unternehmensnachfolge finanzieren
Die Unternehmensnachfolge ist häufig mit vielen internen und externen Risiken behaftet. Oft kommen zum eigentlichen Kaufpreis und den damit zusammenhängenden Nebenkosten noch weitere finanzielle Anforderungen auf den Käufer zu. Eine Finanzierung über Sale & Lease Back kann hier eine kluge Ergänzung sein. Neben vielen anderen Vorteilen eröffnet diese Finanzierungsform gerade in der oftmals anspruchsvollen Phase des Überganges den Vorteil eines größeren Verhandlungsspielraumes gegenüber Lieferanten und Gläubigern.
- Eine Krisensituation erfordert zeitnah zusätzliche Liquidität
In einer Restrukturierung oder gar Insolvenz zusätzliches Kapital zu beschaffen ist häufig schwierig. Sale & Lease Back kann hier eine bewährte Alternative sein, da bei dieser Finanzierungsform nur Maschinen und andere Assets, die dem Unternehmen gehören, genutzt werden, um weitere Liquidität zu generieren. So können bestehende Finanzierungsengpässe überbrückt werden. Im Insolvenzfall lassen sich mit Hilfe von Sale & Lease Back darüber hinaus Insolvenzplan oder Turnaround-Beraterkosten finanzieren.
Weitere Informationen unter: www.nordleasing.com