Image may be NSFW.
Clik here to view.Die Venturate AG möchte Unternehmertum in Deutschland und Europa fördern und bringt unter venturate.com Start-ups und Investoren auf Grundlage eines neuen Mechanismus zusammen. Ab heute ist der neue Service verfügbar. Gründer können ihr Start-up auf der Plattform kostenfrei nach einer intelligenten Kategorisierung einstellen, Investoren geben ihr Finanzierungsprofil nach nämlichen Kriterien ein und können die Start-ups bei Interesse unmittelbar kontaktieren.
Herzstück des Dienstes ist jedoch der “Venturate Expert Circle”, ein Pool an handverlesenen Fachspezialisten mit Affinität zu Start-up Dynamiken. Start-ups können optional und gegen eine Gebühr von EUR 299 eine Expertenbewertung bestellen. Der Experte sichtet den Business- bzw. Finanzplan, führt ein Interview mit den Gründern und gibt dann seine Bewertung auf einer Skala von 1 bis 5 in den Dimensionen Team, Produkt und Markt ab. Das Feedback hilft den Gründern ihr Konzept noch einmal zu verbessern. In Richtung der Investoren dient die Bewertung zudem als Qualitätsfilter, sich vorrangig mit gut bewerteten Ventures näher zu beschäftigen.
Hinter Venturate stehen die fünf erfahrenen Internet-Unternehmer Alexander Lasslop (Gründer Mydays), Andreas Hörr (Gründer Medikompass), Prof. Dr. Dr. Claudius Schikora (Präsident der Hochschule für angewandtes Management), René Seifert (Holtzbrinck eLab) und Felix Haas als Non-Executive Director und Aufsichtsrat (Gründer Amiando). Ebenfalls für den Aufsichtsrat konnte Arnd Benninghoff, Chief Digital Officer der ProSiebenSat.1 Media AG gewonnen werden. Die Venturate AG hat im Rahmen einer Seed-Runde Ende 2013 einen sechstelligen Betrag von acht renommierten Business Angels eingesammelt.
“Wir sind stolz darauf, bereits zum Launch eine Vielzahl von namhaften Investoren an Bord zu haben”, erläutert Alexander Lasslop, Vorstand der Venturate AG. “Darüber hinaus haben wir Partnerschaften mit Acceleratoren und Universitäten geschlossen, denen wir sowohl qualifizierten Dealflow zuführen als auch deren betreute Start-ups auf Venturate für eine Anschlussfinanzierung listen”, so Lasslop weiter. “Ich glaube, dass Venturate als unabhängige Integrations-Plattform einen gesellschaftspolitisch wertvollen Beitrag leisten kann, systematisch Unternehmertum in Deutschland und Europa zu stärken. Daher bin ich voller Überzeugung an Bord”, resümiert Non-Executive Director und Aufsichtsrat Felix Haas.
Das Produkt von Venturate trägt insbesondere dem europäischen Bedürfnis Rechnung, sowohl Start-ups als auch Investoren größtmögliche Kontrolle über Daten bzw. Profile zu überlassen. Beide Seiten des Marktplatzes finden in einem geschlossenen Bereich statt und alle Nutzer von Venturate durchlaufen vor Freischaltung eine Qualitätsprüfung. Investoren können sich ohnehin nur “Invitation only” oder durch Empfehlung durch einen renommierten Investor bewerben. Start-ups entscheiden selbst, was sie von sich preisgeben möchten, während Investoren erst bei aktiver und vom Venture anzunehmender Kontaktaufnahme in Erscheinung treten. Nach dem erfolgreichen Match endet die Rolle von Venturate und generell werden zur Wahrung der Neutralität keine erfolgsabhängigen Provisionen fällig. Stattdessen bietet Venturate auf die Bedürfnisse der drei Investoren-Zielgruppen Business Angels, Venture Capitalists und Corporates (Großunternehmen und Mittelstand) zugeschnittene Premium-Leistungspakete an, die über eine jährlichen Mitgliedschaft abgerechnet werden. Bis Ende März sind einige der Premium-Funktionen für Investoren kostenlos und unverbindlich nutzbar.
Venturate startet zunächst mit Fokus auf Deutschland und die Online- & Mobile-Branche. Anschließend ist eine Ausweitung in andere Sektoren wie Cleantech, Medtech und Biotech sowie die Internationalisierung in Europa geplant.
Weitere Informationen zum Prinzip von Venturate finden sich auf www.venturate.com.
Kontakt für interessierte Investoren/Startups:
Andreas Hörr
E-Mail: andreas@venturate.com
Telefon: +49 (0) 89 416 117 70