Baden-Württembergische Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte und Landeskreditbank Baden-Württemberg investieren in Entwicklung innovativer Medikamente „made in Baden-Württemberg“
Die CureVac AG gibt bekannt, dass die Baden-Württembergische Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte (über die LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Stuttgart) und die Landeskreditbank Baden-Württemberg insgesamt 26,5 Mio. Euro in das biopharmazeutische Unternehmen investieren. Mit dem frischen Kapital wird das Tübinger Unternehmen seine Entwicklung innovativer Medikamente auf Basis des Botenmoleküls Messenger-RNA (mRNA) weiter vorantreiben.
Die beiden Investoren schließen sich damit der letzten Finanzierungsrunde des Unternehmens vom November 2015 an, bei der fünf Investoren insgesamt 100 Mio. Euro in CureVac eingelegt haben.
Dr. Ingmar Hoerr, Mitgründer und Vorstandsvorsitzender der CureVac AG, sagt: „Es freut uns sehr, dass sich nach der letzten Finanzierungsrunde mit fünf internationalen Investoren nun auch zwei Aktionäre aus dem Land Baden-Württemberg an der CureVac beteiligen. Ihr Investment gibt uns weiteren Rückenwind für unsere medizinische Pionierarbeit. Wir testen derzeit unsere mRNA-Technologie in verschiedenen Anwendungen, um unsere neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Produktentwicklung einfließen zu lassen. Wir sind fest davon überzeugt, dass mit der mRNA-Technologie eine medizinische Revolution vollzogen werden wird und damit zukünftig völlig neue Medikamente und Anwendungen Patienten zugänglich gemacht werden können.“
Mit dem neuen Investment hat CureVac seit seiner Gründung im Jahr 2000 insgesamt etwa 325 Mio. Euro Kapital eingeworben.
Über CureVac AG
Das im Jahr 2000 gegründete Biopharma-Unternehmen CureVac ist Technologieführer in der Entwicklung von Medikamenten, die auf dem Botenmolekül Messenger-RNA (mRNA) basieren. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen eine breite Produktpipeline aufgebaut und umfassenden Patentschutz generiert.
Das Grundprinzip von CureVacs proprietärer Technologieplattform ist die Verwendung von mRNA als Datenträger für die Bauanleitung von Proteinen, die der Körper selbst herstellen kann. So wird er in die Lage versetzt, eine Vielzahl von Krankheiten gezielt zu bekämpfen oder einen prophylaktischen Schutz gegen Infektionskrankheiten aufzubauen. CureVacs Pipeline beinhaltet Krebsimmuntherapien und Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten (RNActive®), molekulare Therapien, die die körpereigene Produktion therapeutischer Proteine anregen sollen (RNArt®), mRNA-codierte Antikörper (RNAntibody®) sowie RNA-basierte Adjuvantien (RNAdjuvant®), welche die Wirkung von Immuntherapien oder von herkömmlichen Impfstoffen verstärken können.
Das Unternehmen unterhält Partnerschaften mit multinationalen Unternehmen und Organisationen, wie Boehringer Ingelheim, Sanofi Pasteur sowie der Bill & Melinda Gates Stiftung und IAVI.
Weitere Informationen finden Sie unter www.curevac.com