Die Software des Münchner Startups evalu bietet Sportlern die Möglichkeit professionell trainiert zu werden. Das Team aus Ingenieuren, Sportlern und Trainern entwickelt seit Anfang 2015 künstliche Intelligenz, die den Athleten erfasst, bewertet und unterstützt. Jetzt erhielt evalu eine Seedfinanzierung. Unter den Investoren finden sich namhafte Persönlichkeiten der Münchner Investorenszene sowie der High-Tech Gründerfonds (HTGF). Unterstützt wurde das Startup durch die Kontakte und Unterstützung der BayStartUp GmbH sowie der UnternehmerTUM GmbH.
Das erste Produkt des jungen Startups – evalu.run – steht Läufern zur Seite, die problemlos laufen wollen. Gerade für ambitionierte Läufer bietet die Kombination von intelligenter Coaching-App und textiler Sensorik im Laufschuh eine Chance gesund und effizient zu trainieren. Eine ungenügende Laufform kann durch individualisiertes Training und Live-Feedback während des Trainings vermieden werden. Im Gegensatz zu anderen Wearables, bietet das Produkt eine biomechanisch validierte Messung zusammen mit einer Interpretation des Laufstils an.
Benedikt Seitz, Gründer von evalu: “Wir freuen uns, weiter an unserer Vision des perfekten digitalen Sportcoaches arbeiten zu können. 2020 wird Europa den „Smart Fitness-Wearable“ Markt dominieren und mit evalu.run sehen wir eine optimale Möglichkeit den Sport-Markt und den Wearable Markt mit IoT/AI zu verbinden. Unser Ziel ist ganz einfach. Je besser die Software den Athleten versteht, desto besser können wir ihn beim Training unterstützen. “Dazu nutzt evalu eine Machine Learning Algorithmik. Die Daten aus dem Inneren des Schuhs erlauben es, Stärken, Schwächen und Musterveränderungen zu erkennen. Seitz weiter: „Ohne unser Wearable wäre das natürlich nicht möglich. Die vollständig textile Sensorik bemerken die Läufer jedoch nicht. Sie verschwindet großteils im Schuh. Die Läufer werden erstaunt sein, wie schnell unser Coach zu einem schönen Lauferlebnis führt.“
Yann Fiebig, Investment Manager beim HTGF zum Investment: “Mit evalu wird die Belastung auf Gelenke und Organismus von Sportlern beim Training erstmals messbar. Somit wird eine wissenschaftliche Stratifizierung des Trainings möglich, worin wir einen der spannendsten use cases im Bereich Wearables sehen.“
Das ehemals Exist geförderte Startup evalu ist Teil des renommierten TechFounders Accelerators und arbeitet mit der European Space Agency (ESA BIC) an der umfassenden Erfassung des Sportlers.
Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 600.000 Euro; insgesamt stehen bis zu 2 Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).
www.high-tech-gruenderfonds.de