Als eines der führenden unabhängigen und partnergeführten Beteiligungsunternehmen in Deutschland hat ODEWALD seit seiner Gründung 1997 mehr als 1 Mrd. Euro Eigenkapital in wachstumsstarke mittelständische Unternehmen investiert. Dabei hat sich die Gruppe über die Jahre zu einer Holding für alternative Investments mit mehreren Sparten entwickelt: aktuell verwaltet ODEWALD Eigenkapitalfonds über die Gesellschaften Odewald & Compagnie Gesellschaft für Beteiligungen („OCIE“) (Mid-Cap-Investments; 30-80 Mio. Euro Eigenkapital je Transaktion), Odewald KMU Gesellschaft für Beteiligungen („KMU“) (Small-Cap-Investments; 5-25 Mio. Euro Eigenkapital je Transaktion) sowie die Element Infrastruktur GmbH, ihren 2015 gegründeten Infrastruktur-Bereich. Jede Gesellschaft befindet sich mehrheitlich im Besitz ihrer geschäftsführenden Partner. Zur Strategie der Fondsplattform gehört die konzeptionelle und personelle Entwicklung weiterer Fonds.
Die Fondsgesellschaft Element Infrastruktur wird, nach dem von Torsten Krumm begleiteten Aufbau, von den beiden Partnern und Infrastrukturexperten Dr. Zoltan Bognar und Edouard Lamy geführt und hat sich zum Ziel gesetzt, in alternative Energien auf der Basis von Wind-, Solar- und Wasserkraftwerken maßgeblich in Europa zu investieren.
Der 2008 mit einem Volumen von 150 Mio. Euro aufgelegte Fonds Odewald KMU I hält aktuell Beteiligungen am Industriedienstleister Ebert Hera, der Deutsche Pflege und Wohnen (DPUW), der IT-Personalagentur univativ, dem Trachtenhersteller Spieth & Wensky sowie 7days, einem Hersteller von Arztpraxis-Kleidung. Ende 2014 wurde zudem der Odewald KMU II Fonds mit einem Volumen von 200 Mio. Euro eingeworben. Der Partnerkreis von Odewald KMU besteht aus Heiko Arnold, Joachim von Ribbentrop und Oliver Schönknecht.
Der 2006 mit einem Volumen von 610 Mio. Euro aufgelegte Fonds Odewald & Compagnie III hält derzeit Beteiligungen an der Oberberg Klinikgruppe und dem Montagedienstleister Scholpp, die von Prof. Ernst-Moritz Lipp als geschäftsführendem Gesellschafter von Odewald & Compagnie betreut werden. Die Gesellschaft strebt keinen weiteren Fonds in dieser Größenordnung an, da sie dieses Segment, im Vergleich zu KMU, wegen des starken Wettbewerbs um Assets für weniger attraktiv hält. Torsten Krumm, seit 2010 geschäftsführender Gesellschafter von Odewald & Compagnie, wird die Gruppe nach der erfolgreichen Veräußerung der von ihm verantworteten Investments d&b audiotechnik und OYSTAR zum 31. März 2016 verlassen, um sich neuen Aufgaben zu widmen.
Seit seinem Eintritt bei OCIE hat sich Torsten Krumm gemeinsam mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Prof. Ernst-Moritz Lipp auf die Entwicklung und Veräußerung des Bestandsportfolios des Fonds Odewald & Compagnie III und die erfolgreichen Neuinvestments d&b audiotechnik, Oberberg und Scholpp konzentriert. Zudem hat er maßgeblich an der Gründung des neuen Investmentbereichs Infrastruktur mitgewirkt und die Weiterentwicklung der ODEWALD Plattform nachhaltig gefördert.
Die Mitgesellschafter danken Herrn Krumm für seine ausgezeichneten Leistungen. Mit seinen umfassenden Erfahrungen im Private Equity-Geschäft hat er einen maßgeblichen Beitrag zur positiven Wertentwicklung des Odewald & Compagnie III Fonds geleistet und in gesamtwirtschaftlich schwierigen Zeiten entscheidend zu einer neuen und erfolgversprechenden Ausrichtung der ODEWALD-Plattform beigetragen.
Die Geschäftsführung der ODEWALD-Holding liegt künftig bei Prof. Ernst-Moritz Lipp, der die ODEWALD-Plattform seit dem Jahr 2000 führt – bis 2011 zusammen mit dem Gründer und Namensgeber Jens Odewald, danach mit Torsten Krumm als geschäftsführendem Gesellschafter.